Archiv

31.10.2015 Leistungsprüfung – Technische Hilfeleistung

Als erste Feuerwehr im Bezirk Kitzbühel hat die Feuerwehr Brixen die Leistungsprüfung – „Technische Hilfeleistung – Neu“ in Bronze erfolgreich bestanden.

Bei dieser Leistungsprüfung mussten folgende Aufgaben bewältigt werden:

  • Gerätekunde
    Bei dem Prüfungsteil Gerätekunde muss von jedem der Teilnehmer die Position von drei Ausrüstungsgegenständen in den Fahrzeugen angezeigt werden. Hierfür sind die Rollos der Fahrzeuge geschlossen und die Lage des jeweiligen Gerätes muss mit der Hand angezeigt werden. Dabei wird lediglich eine Abweichung von einer Handbreite toleriert. Insgesamt muss die Lage von über 100 Teilen gewusst werden.
  • Praktische Prüfung
    Innerhalb eines bestimmten Zeitfensters muss eine Zugangsöffnung zu einem verunfallten Fahrzeug geschaffen werden. In einem ersten Schritt wird eine Verkehrsabsicherung durchgeführt, ein zweifacher Brandschutz (Hochdruckrohr und Pulverlöscher) aufgebaut, eine Geräteablage vorbereitet und das Fahrzeug stabilisiert und unterbaut. Im Anschluss daran wird mittels Bergeschere und Spreizer die Fahrertür entfernt und mittels Hydraulikstempel der Kopfraum erweitert.
  • Sonderaufgabe für die beiden Gruppenkommandanten
    Die beiden Gruppenkommandanten mussten jeweils einen eigenen theoretischen Test bewältigen.

 

Video vom Leistungsbewerb:

Vielen Dank an Manfred Pirchmoser für die Zurverfügungstellung der Fotos und des Videos!

 

Interschutz-Messe Hannover

In der Zeit vom 11. bis 14. Juni 2015 besuchten sechs Kameraden die Interschutz-Messe in Hannover. Diese Messe zählt zu den weltweit wichtigsten Messen für die Rettungs- und Brandschutzbranche.

Rund 1.400 Unternehmen aus 49 Ländern präsentierten ihre aktuellsten Produkte auf dem Messegelände.


Kameraden am Messestand der Firma HAIX


Neues Rüstfahrzeug der Feuerwehr Ellmau


Drohnenleitstand - Polen


Raupe Bundeswehrfeuerwehr Truppenübungsplatz Meppen


Hochwasserpumpe - Förderleistung 45.000 l/min

 

Erfolgreiche Atemschutz Leistungsprüfung

Am 21. März 2015 nahmen zwei Atemschutztrupps der Feuerwehr Brixen am Leistungsbewerb in Kirchberg teil, und haben diesen erfolgreich bestanden.

Ziel dieser Leistungsprüfung ist die Perfektionierung der Kenntnisse im Bereich Atemschutz. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die im Einsatz gestellten Aufgaben sicher und unfallfrei abgearbeitet werden können.

Die Leistungsprüfung besteht insgesamt aus 5 Teilen (theoretische Prüfung, richtiges Anlegen der Pressluftatmer, Menschenrettung, Innenangriff, Gerätekunde / Maskenreinigung), wobei Schnelligkeit und fehlerfreies Arbeiten gefordert wird.


Angetreten sind:

Stufe I - Bronze: Huber Lukas, Klingler Thomas, Strasser Christoph
Stufe II - Silber: Stöckl Georg, Beihammer Sebastian, Hetzenauer Simon

 

117. Jahreshauptversammlung

Am 6. März 2015 fand die 117. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Brixen im Thale statt.

2014 wurden von der Feuerwehr Brixen 61 Einsätze abgearbeitet. Weiters wurden 36 Übungen abgehalten und 17 Lehrveranstaltungen an der Landesfeuerwehrschule besucht. Insgesamt wurden 8.542 ehrenamtliche Stunden geleistet.

Stundenaufteilung:

61     Einsätze            1.107 Stunden
36     Übungen           1.347 Stunden
2       Bewerbe               112 Stunden
264   Tätigkeiten         5.124 Stunden
17     Kurse                    293 Stunden
         Jugendarbeit         559 Stunden  
                  Gesamt     8.542 Stunden


Beförderungen:

Oberfeuerwehrmann:
- Josef Beihammer
- Mathias Beihammer
- Sebastian Beihammer
- Michael Gründhammer jun.

Löschmeister:
- Hannes Wurzrainer

Probefeuerwehrmann (Überstellung in den aktiven Dienst):
- Andreas Bachler
- Simon Beihammer
- Maximilian Hühnersbichler

 


Ehrungen:

25 Jahre:
- Robert Fuchs
- Markus Holaus
- Andreas Patsch
- Michael Schwaiger
- Thomas Wörndle

40 Jahre:
- Manfred Strobl




Ehrenzeichen der Feuerwehr Brixen im Thale:
- Harry Ziepl

 


Leistungsabzeichen in Gold:

- Markus Ralser
- Mathias Holaus



Mannschaftsstand

Aktiv:          64
Reserve:    18
Jugend:      11  
Gesamt:     93

 

Leistungsabzeichen in Gold für Markus Ralser und Mathias Holaus!

Markus Ralser und Mathias Holaus stellten am 8. November 2014 ihr umfangreiches Wissen um das Feuerwehrwesen unter Beweis und erreichten die höchste Feuerwehrauszeichnung – das Leistungsabzeichen in Gold.

Bei diesem Bewerb mussten die Teilnehmer bei sieben Stationen ihr Können unter Beweis stellen.

 

Defibrillator für die Feuerwehr Brixen

Nach der Gemeinschaftsübung vom 17. Oktober 2014 wurde der Feuerwehr Brixen ein Defibrillator vom Roten Kreuz der Ortsstelle Westendorf übergeben.

Zukünftig wird dieser bei Einsätzen mit medizinischen Notfällen verwendet.

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals herzlich für die Spende bedanken!

 

Videos vom Unwetter am 3. August 2014

YouTube Videos vom Unwetter am 3. August 2014.

Das Unwetter wurde von einem niederländischen Urlauber gefilmt

Brixenbach einen Tag nach dem Unwetter:

 

 

Erfolgreiche Absolvierung des 5,5t Feuerwehrführerscheines

Um auch zukünftig die Schlagfertigkeit von Feuerwehren gewährleisten zu können, wurde die Möglichkeit geschaffen, dass Feuerwehrangehörige mit einem Führerschein der Klasse B und ausreichend Fahrpraxis eine Lenkberechtigung für Einsatzfahrzeuge bis zu 5,5t erlangen können.

Alle sechs Kameraden, die am 29. Oktober  angetreten sind, haben diese Prüfung erfolgreich bestanden. Prüfer war der Bezirksmaschinist OBM Wurzrainer Anton. Derzeit befinden sich noch weitere Feuerwehrmänner der FF Brixen in Ausbildung.

Bei einem Einsatz stehen nun mehr Fahrer zur Verfügung die mit dem KLF ausfahren können. Besonders bei Einsätzen an Werktagen mit weniger verfügbaren Einsatzkräften bietet dies einen großen Vorteil.

 

Übergabe eines Notstromaggregates für das Feuerwehrhaus

Am 8. Oktober wurde ein Notstromaggregat für das Feuerwehrhaus an der Landesfeuerwehrschule Tirol abgeholt. Damit kann bei einem Stromausfall das Zeughaus mit Strom versorgt werden oder im Einsatz Pumpen und Geräte vor Ort betrieben werden.

Typ: GEKO 13 KW Leistung


Insgesamt wurden im Bezirk Kitzbühel 7 Aggregate dieses Typs ausgeliefert. Weiters erhielt die Feuerwehr Kirchdorf einen Notsromanhänger mit einer Leistung von 40KW.

 

Anhänger für das Rote Kreuz der Ortsstelle Brixental

Anlässlich des 10 jährigen Bestehens der Ortsstelle Brixental des Roten Kreuzes wurde ein Anhänger der Gemeinden des Brixentales gesponsert. Mit diesem Anhänger kann die SonderEinsatzGruppe (SEG) zusätzliche Gerätschaften transportieren.

Die FF Brixen hat diesen Anhänger beschafft und aufgebaut.

Idee und Beschaffung:  Kommandant Stefan Bründlinger
Umbau: Thomas Ehrensberger
Elektrik: Markus Ralser

Links: Harald Fenz, Ortsstellenleiter
Mitte: Heinz Wolf, Landesrettungskommandant
Rechts: Stefan Bründlinger, Kommandant Feuerwehr Brixen


 Sponsoren der Gemeinden und Vertreter des Roten Kreuzes

 

Hochzeit Johanna und Martin Hirzinger

Am 10. Mai 2014 gaben sich unser Kassier Martin Hirzinger und seine Johanna das Ja-Wort. Die Feuerwehr Brixen war bei diesem freudigen Ereignis ebenfalls vertreten und stelle den Bräutigam gleich vor eine erste Herausforderung (siehe Fotogalerie).

Die Kameraden der Feuerwehr Brixen wünschen dem Brautpaar auch auf diesem Wege nochmals alles gute für den gemeinsamen Lebensweg.

 

Verdienstzeichen in Silber für Harry Ziepl

Am 16. Mai 2014 wurde Herrn Harry Ziepl beim Bezirksfeuerwehrtag in Hochfilzen das Verdienstzeichen in Silber für sein hohes Engagement im Feuerwehrwesen verliehen.

 

Erfolgreiche Atemschutz Leistungsprüfung!

Am 26. April 2014 nahmen zwei Atemschutztrupps der Feuerwehr Brixen am Leistungsbewerb in Kirchberg teil, und haben diesen erfolgreich bestanden.

Ziel dieser Leistungsprüfung ist die Perfektionierung der Kenntisse im Bereich Atemschutz. Dadurch soll sichergestell werden, dass die gestellten Aufgaben im Einsatzfall sicher und unfallfrei abgearbeitet werden können.

Die Leistungsprüfung besteht aus 5 Teilen (theoretische Prüfung, richtiges Anlegen der Pressluftatmer, Menschenrettung, Innenangriff, Gerätekunde / Maskenreinigung), wobei Schnelligkeit und fehlerfreies Arbeiten gefordert wird.

Angetreten sind:

Stufe II - Silber: Beihammer Mathias, Beihammer Florian, Beihammer Josef
Stufe III - Gold: Beihammer Johann jun., Hirzinger Martin, Wurzrainer Hannes

 

Jahreshauptversammlung 2014

Am 7. März fand die 116. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Brixen im Thale statt.

2013 wurden von der Feuerwehr Brixen 37 Einsätze abgearbeitet, wobei das Hochwasser vom 1. bis 4. Juni die größte Herausforderung darstellte. Weiters wurden 42 Übungen abgehalten und 23 Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule von Mitgliedern der Feuerwehr Brixen besucht.

Beförderungen:
Hauptfeuerwehrmann: Thomas Ehrensberger, Robert Gründhammer
Löschmeister: Josef Strobl jun., Mathias Holaus, Johann Beihammer jun.
Hauptlöschmeister: Christian Beihammer jun., Christian Ziepl
Brandmeister: Markus Ralser


stehend: Abschn.-Kdt. Hanspeter Wurzrainer, Josef Strobl, Bez.FW-Insp. Hubert Ritter, Robert Gründhammer, Kdt. Stefan Bründlinger, Mathias Holaus, Bgm. DI Ernst Huber, Markus Ralser, Kdt. Stv. Andreas Beihammer, Thomas Ehrensberger
kniend: Christian Ziepl, Johann Beihammer, Christian Beihammer

Ehrungen für langjährige Feuerwehrzugehörigkeit:
40 Jahre: Dr. Peter Fuchs, Anton Hirzinger
60 Jahre: Klaus Rieser


Abschn.-Kdt. Hanspeter Wurzrainer, Bez.-FW-Insp. Hubert Ritter, Klaus Rieser, Kdt. Stefan Bründlinger, Anton Hirzinger, Bgm. DI Ernst Huber, Dr. Peter Fuchs, Kdt.Stv. Andreas Beihammer

Statistik 2013:

37 Einsätze 2447 Stunden
42 Übungen 1269 Stunden
162 Tätigkeiten          5482 Stunden
23 Kurse 219 Stunden
Gesamt 9423 Stunden

Mannschaftsstand 2014:
Aktiv: 70
Reserve: 19
Jugend:11
Gesamt: 100